Die Märkische Spezialitätenbrennerei befindet sich sehr malerisch in einer ehemaligen, liebevoll hergerichteten Schmiede in einem Vorort Hagens am nördlichen Rand des Sauerlands. Schon am Eröffnungstag wurde der erste Whisky destilliert. Die Reifung erfolgt in unserer Whiskyhöhle, einem ehemaligen Luftschutzbunker in der Nähe der Brennerei. Hier haben wir eine gleichbleibende Temperatur und eine hohe Luftfeuchtigkeit, die für ein schönes komplexes Aroma sorgen.
Auf die Fässer tropft weiches Quellwasser, das mit der Zeit langsam in die Fässer einsickert und so den Whisky seeehr langsam herabsetzt, was ihn so unwahrscheinlich weich macht und so für ein angenehmes Mundgefühl sorgt.
Das besondere bei diesem Whisky ist, dass er sortenrein aus der historischen Braugerste Chevalier hergstellt wurde. Diese wurde von Herrn Chevallier (England) 1820 am Niederrhein angebaut. Die Chevaliergerste zeichnet sich durch das feine Aroma frisch gemähten Grases aus. Dieses mischt sich auf der Zunge mit der fruchtigen Bittere von Hopfen und weichem Karamell. Das Finish ist hopfig, trocken und dezent hefig.